Im Zuge von Betriebsprüfungen greift das Finanzamt gerne die private Dienstwagennutzung durch Gesellschafter-Geschäftsführer vom Kapitalgesellschaften – zum Beispiel einer GmbH – auf. Hierbei ist Folgendes zu unterscheiden.

Private Dienstwagennutzung ist gestattet

Die Gesellschaft kann die auf die Privatnutzung entfallenden PKW-Kosten absetzen. Der Gesellschafter erzielt insoweit Arbeitslohn, der nach der 1-%-Methode ermittelt werden kann. Alternativ kann er ein Fahrtenbuch führen, so dass lediglich die auf seine Privatfahrten entfallenden Aufwendungen versteuert werden müssen.

Hinweis: Die Finanzverwaltung fordert eine zeitnahe Verbuchung des Lohnaufwands sowie eine Abführung der Lohnsteuer, damit eine erlaubte private Dienstwagennutzung angenommen werden kann.

Private Dienstwagennutzung ist verboten

Nutzt eine Gesellschafter-Geschäftsführer einen Dienstwagen unerlaubterweise privat, liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor, die dem Gewinn der Gesellschaft hinzuzurechnen ist. Der Gesellschafter-Geschäftsführer erzielt insoweit Kapitaleinnahmen in Höhe der entstandenen Aufwendungen plus einen angemessen Gewinnaufschlag. Der Fiskus lässt hier auch die Wertermittlung anhand der 1-%-Methode zu, so dass nicht der sogenannte gemeine Wert der Nutzungsüberlassung ermittelt und angesetzt werden muss.

Hinweis: Nach der Rechtsprechung des BFH darf das Finanzamt eine private Dienstwagennutzung durch den Arbeitnehmer nicht ohne weiteres unterstellen, auch wenn diese nach dem Arbeitsvertrag untersagt ist. Der BFH hat mit Urteil vom 21.03.2013 entschieden, dass auch bei angestellten Gesellschafter-Geschäftsführern nicht einfach angenommen werden darf, dass sie sich aufgrund ihrer hervorgehobenen Position in der Firma über arbeitsvertraglich festgeschriebene Privatnutzungsverbote hinwegsetzen.